Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im Gefolge von

  • 1 im Gefolge von

    предл.
    общ. (etw.) в результате (чего-л.), (etw.) в связи (с чем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > im Gefolge von

  • 2 im Gefolge von etw.

    предл.
    общ. (D) вследствие

    Универсальный немецко-русский словарь > im Gefolge von etw.

  • 3 Gefolge

    Gefolge n -s, = сви́та; эско́рт; ист. дружи́на
    Gefolge n -s, = (по)сле́дствие; im Gefolge haben име́ть (по)сле́дствием, повле́чь за собо́й; im Gefolge von etw. (D) всле́дствие, в результа́те чего́-л., в связи́ с чем-л.

    Allgemeines Lexikon > Gefolge

  • 4 Gefolge

    n; -s, -
    1. entourage; (Bedienstete) attendants Pl.; (Eskorte) escort; (Trauerzug) cortęge, mourners Pl.
    2. fig.: im Gefolge von (oder + Gen) in the wake of; etw. im Gefolge haben bring s.th. in its wake
    * * *
    das Gefolge
    adherents; followers; suite; hangers-on; cortege; retinue; disciples; following
    * * *
    Ge|fọl|ge [gə'fɔlgə]
    nt -s, -
    retinue, entourage; (= Trauergefolge) cortege; (fig) wake

    im Gefolgein the wake (+gen of)

    etw im Gefolge haben (fig)to result in sth, to bring sth in its wake

    * * *
    (the servants, officials etc who accompany a person of importance.) retinue
    * * *
    Ge·fol·ge
    <-s, ->
    [gəˈfɔlgə]
    nt retinue, entourage
    etw im \Gefolge haben to lead to [or result in] sth
    im \Gefolge einer S. gen (geh) in the wake of sth
    * * *
    das; Gefolges, Gefolge
    1) (Begleitung) entourage; retinue
    2) (Trauergeleit) cortège
    * * *
    Gefolge n; -s, -
    1. entourage; (Bedienstete) attendants pl; (Eskorte) escort; (Trauerzug) cortège, mourners pl
    2. fig:
    im Gefolge von (oder +gen) in the wake of;
    etwas im Gefolge haben bring sth in its wake
    * * *
    das; Gefolges, Gefolge
    1) (Begleitung) entourage; retinue
    2) (Trauergeleit) cortège
    * * *
    -n n.
    entourage n.
    retinue n.
    suite n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefolge

  • 5 Gefolge

    n -s, =
    1) свита; эскорт; ист. дружина
    im Gefolge habenиметь (по)следствием, повлечь за собой

    БНРС > Gefolge

  • 6 Gefolge

    Gefólge n -s, =
    1. сви́та; эско́рт; похоро́нная проце́ссия; ист. дружи́на
    2.:

    im Gef lge h ben устарев. — име́ть (по)сле́дствием, повле́чь за собо́й

    im Gef lge von etw. (D) — всле́дствие, в результа́те чего́-л., в связи́ с чем-л.

    Большой немецко-русский словарь > Gefolge

  • 7 im Gefolge

    предл.
    общ. вследствие (von etw.)

    Универсальный немецко-русский словарь > im Gefolge

  • 8 Tross

    m; -es, -e
    1. MIL. altm. baggage train
    2. (Gefolge) retinue, (camp-)followers Pl., hangers-on Pl.; sich im Tross von X befinden be a fellow travel(l)er ( oder a fan) of X, be one of X’s sympathizers, be currently riding on the X bandwagon
    3. (Zug von Demonstranten etc.) line, body of people; der Tross setzte sich in Bewegung the line ( oder procession) moved off
    * * *
    der Tross
    gang
    * * *
    Trọss [trɔs]
    m -es, -e (old)
    baggage train
    * * *
    TrossRR
    <-es, -e>
    TroßALT
    <-sses, -sse>
    [trɔs]
    m
    1. (Zug) procession of followers
    2. MIL (Nachschubeinheit) baggage-train
    3. HIST (Gefolge) retinue
    * * *
    Tross m; -es, -e
    1. MIL obs baggage train
    2. (Gefolge) retinue, (camp-)followers pl, hangers-on pl;
    sich im Tross von X befinden be a fellow travel(l)er ( oder a fan) of X, be one of X’s sympathizers, be currently riding on the X bandwagon
    3. (Zug von Demonstranten etc) line, body of people;
    der Tross setzte sich in Bewegung the line ( oder procession) moved off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tross

  • 9 Begleitung

    f
    1. nur Sg.; (auch das Begleiten) company; Kinder nur in Begleitung Erwachsener oder von Erwachsenen children must be accompanied by adults; in Begleitung eines Mannes / einer Frau in male / female company, with a man / woman
    2. (Begleiter) escort; eines Prominenten etc.: entourage; schützende: escort; ohne Begleitung alone, unaccompanied; in Begleitung sein be with someone; sie / er geht nur in Begleitung aus she / he never goes out without a companion; zur oder als Begleitung nahm er seinen Hund mit he took his dog for company; ich komme nur zur oder als Begleitung mit I’ll just come to keep you company; sind Sie allein oder in Begleitung? are you alone or with someone?
    3. MUS. accompaniment; ohne Begleitung singen sing unaccompanied; Chor: sing a cappella
    * * *
    die Begleitung
    (Gesellschaft) entourage; attendance; escort; company;
    (Musik) accompaniment
    * * *
    Be|glei|tung [bə'glaitʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl company

    er bot ihr seine Begléítung an — he offered to accompany or (zum Schutz auch) escort her

    in Begléítung seines Vaters — accompanied by his father

    in Peters Begléítung — accompanied by Peter

    ich bin in Begléítung hier — I'm with someone

    2) (= Begleiter) companion; (zum Schutz) escort; (= Gefolge) entourage, retinue

    ohne Begléítung — unaccompanied

    3) (MUS) (= Begleitmusik) accompaniment; (= das Begleiten auch) accompanying; (= Begleitstimme) harmony

    ohne Begléítung spielen — to play unaccompanied

    * * *
    die
    1) (something that accompanies: I'll play the piano accompaniment while you sing.) accompaniment
    2) (a group of followers, especially of a person of high rank.) entourage
    * * *
    Be·glei·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Begleiten) company
    in \Begleitung in company, accompanied
    kommst du allein oder in \Begleitung? are you coming on your own or with someone?
    in [jds dat] \Begleitung accompanied by sb
    ohne [jds] \Begleitung unaccompanied [by anybody]
    er kam ohne \Begleitung he came alone [or on his own], he was unaccompanied; (für eine Frau) escort
    2. (Begleiter) companion
    als \Begleitung mitgehen to accompany [or come/go with] sb
    3. (Gefolge) entourage, retinue
    4. MUS accompaniment
    er bat sie um \Begleitung auf dem Klavier he asked her to accompany him on the piano
    ohne \Begleitung spielen to play unaccompanied
    * * *
    die; Begleitung, Begleitungen
    1) o. Pl

    in Begleitung einer Frau/eines Erwachsenen — in the company of or accompanied by a woman/an adult

    2) (Musik) accompaniment

    ohne Begleitungunaccompanied or without accompaniment

    3) (Person[en]) companion[s pl.]; (zum Schutz) escort
    * * *
    1. nur sg; (auch das Begleiten) company;
    von Erwachsenen children must be accompanied by adults;
    in Begleitung eines Mannes/einer Frau in male/female company, with a man/woman
    2. (Begleiter) escort; eines Prominenten etc: entourage; schützende: escort;
    ohne Begleitung alone, unaccompanied;
    in Begleitung sein be with someone;
    sie/er geht nur in Begleitung aus she/he never goes out without a companion;
    als Begleitung nahm er seinen Hund mit he took his dog for company;
    als Begleitung mit I’ll just come to keep you company;
    sind Sie allein oder in Begleitung? are you alone or with someone?
    3. MUS accompaniment;
    ohne Begleitung singen sing unaccompanied; Chor: sing a cappella
    * * *
    die; Begleitung, Begleitungen
    1) o. Pl

    in Begleitung einer Frau/eines Erwachsenen — in the company of or accompanied by a woman/an adult

    2) (Musik) accompaniment

    ohne Begleitungunaccompanied or without accompaniment

    3) (Person[en]) companion[s pl.]; (zum Schutz) escort
    * * *
    (Musik) f.
    accompaniment (music) n. (eines Prominenten) f.
    entourage n. f.
    attendance n.
    backing n.
    chaperonage n.
    company n.
    escort n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begleitung

  • 10 Stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    Stärke1 f; -, -n
    1. nur sg strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH, Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size;
    Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH, auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM strength, concentration; MED auch potency;
    das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED medication) is available in three strengths
    4. meist sg; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc: severity
    5. fig (starke Seite) strong point, strength, forte;
    jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love sb for both their strengths and their weaknesses;
    es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths);
    seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance;
    Grammatik war noch nie meine Stärke umg grammar was never my strong point; Richterskala
    Stärke2 f; -, -n, meist sg; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stärke

  • 11 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 12 stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    …stärke f im subst
    1. (Kraft):
    Konzentrationsstärke intensity ( oder degree) of concentration;
    Nervenstärke strength of nerve
    Bebenstärke strength of an ( oder the) earthquake;
    Druckstärke intensity of pressure
    Kartoffelstärke potato starch;
    Weizenstärke wheat starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stärke

  • 13 Begleiter

    Begleiter, comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. [366] assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets mit verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis (Kumpan, Kamerad). – meine Begleiter, qui sunt (erant) mecum: einen jmdm. zum Begleiter mitgeben, addere alqm alci comitem: ich habe jmd. zum B., alqs me comitatur; alqs mecum est: noch einen B. mitbringen (aus der Stadt, aus dem Lager etc.), cum altero procedere. Begleiterin, comes. Begleitung, I) als Handlung: comitatus. assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.). – in, unter jmds. B., alqo comite, comitante; comitatu, cum comitatu alcis; cum alqo (mit jmd., als Begleiter, Wächter etc.). – unter B. der Stimme zum Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. der Flöte etw. singen, mixto carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. comites (übh.). – stipatio (dichte Menge der Begleitung, Gefolge). – praesidium (Bedeckung).

    deutsch-lateinisches > Begleiter

  • 14 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 15 begleiten

    begleiten, I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben). – deducere alqm (ehrenhalber vom Hause wohin geleiten). – sectari, assectari alqm (sich an einen Höheren anschließen und ihn überallhin b., von Schülern, Anhängern etc.). – stipare alqm (in dichter Menge jmd. als Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b., prosequi, deducere alqm domum: jmd. auf einer Reise b., alqm peregrinantem sequi: von einer ungewöhnlich zahlreichen Menge begleitet werden, stipari non usitatā frequentiā. – »begleitet von etc.«, durch cum mit Abl. der Person od. Sache (z. B. foeda tempestas cum grandine et tonitribus caelo deiecta). – II) uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum cantare: die Flöte mit Gesang b., conferre ad tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

    deutsch-lateinisches > begleiten

  • 16 Troß

    1) (jds.) Gefolge (чья-н.) сви́та. ein Troß von jdm./etw. von begleitenden Mitarbeitern, Journalisten (це́лая) а́рмия кого́-н., (многочи́сленная) гру́ппа кого́-н. bei Zahlenangabe гру́ппа из mit G. ein Troß von begleitenden Wagen корте́ж [тэ]
    2) Militärwesen обо́з

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Troß

  • 17 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 18 Anhang

    m
    1. allg. appendage; eines Buchs: appendix; (Ergänzung) supplement; eines Schriftstücks: annex, addendum; eines Briefes: enclosure; eines Testaments: codicil
    2. nur Sg.; (Gefolgschaft) followers Pl., following, adherents Pl., hangers-on Pl. pej.; umg. fan club, fans Pl.; (Angehörige) dependents Pl., family; umg. (Begleiter) companion, escort hum.; ohne Anhang Heiratsannonce: no dependents
    * * *
    der Anhang
    (Angehörige) family;
    (Beilage) annex;
    (Gefolge) following; followers; adherents; disciples;
    (Textanhang) appendix; addendum; supplement
    * * *
    Ạn|hang
    m
    1) (= Nachtrag) appendix; (von Testament) codicil; (von E-Mail) attachment

    im/als Anhang finden Sie... (E-Mail) — please find attached...

    2) no pl (= Gefolgschaft) following; (= Angehörige) family

    Witwe, 62, ohne Anhang — widow, 62, no family

    an Anhang gewinnen/verlieren — to gain/lose support

    * * *
    ((plural sometimes appendices) a section, usually containing extra information, added at the end of a book, document etc.) appendix
    * * *
    An·hang
    <-[e]s, -hänge>
    m
    1. (Nachtrag) appendix
    2. kein pl (Angehörige) [close] family, dependants BRIT, dependents, wife [and children]
    3. kein pl (Gefolgschaft) followers, supporters, fans
    * * *
    1) (eines Buches) appendix
    2) (Anhängerschaft) following
    3) (Verwandtschaft) family
    * * *
    1. allg appendage; eines Buchs: appendix; einer E-Mail: attachment; (Ergänzung) supplement; eines Schriftstücks: annex, addendum; eines Briefes: enclosure; eines Testaments: codicil;
    im Anhang finden Sie … E-Mail: please find attached …
    2. nur sg; (Gefolgschaft) followers pl, following, adherents pl, hangers-on pl pej; umg fan club, fans pl; (Angehörige) dependents pl, family; umg (Begleiter) companion, escort hum;
    ohne Anhang Heiratsannonce: no dependents
    * * *
    1) (eines Buches) appendix
    2) (Anhängerschaft) following
    * * *
    -¨e m.
    addendum n.
    (§ pl.: addenda)
    affix n.
    annex n.
    appendage n.
    appendages n.
    appendix n.
    attachment n.
    supplement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anhang

  • 19 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 20 Leibwache

    Leibwache, corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, auch bl. stipatores (als nächste Begleiter, nächstes Gefolge eines Gebieters). – satellites (als Vollzieher der Befehle u. als Beschützer eines Gedieters). – cohors praetoria (ausgewählte Schar Soldaten, die dem Feldherrn sowohl im Lager als im Kampf als Bedeckung diente. Zur Kaiserzeit, wo es 10 u. mehrere cohortes praetoriae gab, bildeten diese das stehende Heer, die Garde des Kaisers, und hießen auch cohortes prae. torianae, milites praetoriani). – regia cohors (eine dem König zur Bedeckung dienende auserwählte Truppenschar, die Garde); verb. regia cohors custodesque corporis. – eine L. sich zulegen, mit einer L. sich umgeben, stationem militum sibi assumere; corpus armatis circumsaepire: Fremde zu seiner L. machen, barbaris custodiam corporis committere: eine L. um sich haben, deleetam manum praesidii od. custodiae causā circa se habere; satellitum turbā stipatum esse: eine L. von zweihundert Reitern haben, ducentos equites ad custodiam corporis habere.

    deutsch-lateinisches > Leibwache

См. также в других словарях:

  • Gefolge — Gefolge, 1) mehrere Personen, welche Einen, bes. regierende Fürsten u. Herrn, so wie in hohen Civil u. Militärämtern Angestellte amtlich od. zur Bedienung begleiten; 2) (deutsche Ant.), eine Vereinigung von Männern u. Jünglingen, die sich einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von Grote — Wappen derer von Grote Grote ist der Name des alten niedersächsischen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen Grote gehörten zum Uradel im Fürstentum Lüneburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gefolge — Ge|fọl|ge, das; s, Plural selten; im Gefolge von …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gefolge — (Comitatus), Personen, die einem regierenden Fürsten, sonstigen Mitgliedern einer Herrscherfamilie, auch hohen Zivil und Militärbeamten zur Begleitung und Bedienung beigegeben sind. Das militärische G. besteht beim deutschen Kaiser aus einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen —   Bei einem berühmt gewordenen Artillerieduell, der so genannten Kanonade von Valmy am 20. 9. 1792, zwangen die französischen Revolutionstruppen die preußisch österreichischen Truppen zum Rückzug und begannen danach ihren siegreichen Vormarsch… …   Universal-Lexikon

  • Gefolge der SS — SS Gefolge im KZ Bergen Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefolge — Königin Helena mit Gefolge auf dem Ritt zum Heiligtum der Venus Cloacina, 15. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Gefolge — Begleitperson; Begleitung; Anhang * * * Ge|fol|ge [gə fɔlgə], das; s: alle Personen, die eine Person von hohem Rang begleiten: im Gefolge des Präsidenten waren mehrere Minister; der König trat mit großem Gefolge auf. Syn.: ↑ Geleit (geh.). Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefolge, das — Das Gefolge, des s, plur. inus. ein Haufe mehrerer folgender Personen, Franz. Suite, von suivre, folgen. Der König hatte ein großes Gefolge bey sich. Der Kaiser reiset mit einem kleinen Gefolge. Auch figürlich. Das Laster mit allem seinem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von Graben von Stein — Das Wappen der krainischen und kärntnerisch osttirolerischen Herren von Graben. Hier dieses von Andreas von Graben und dessen Nachkommen in der Lienzer Sankt Michaelskirche. [Wappenvariante des Kärntner Familienzweiges] Darstellung aus dem Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»